keja2002
Karin Jakobs, Manuela Schneider, Marion Obenauer, Margarete Beindreßler.
Friedhelm Jung, Udo Freund, Fred Gasse.
Wolfgang Becker, Lieselotte Benz, Thomas Jung, Hiltrud Köhler.

Das Kerbeprogramm 2002

Freitag, 12.07.2002

ab 19.00 Uhr Aufstellung des Kerbebaumes an der Sängerhalle
Öffnung des Bier- und des Weinstandes an der Sängerhalle
Der Kerbejahrgang 1962 stellt sich vor
ab 20.00 Uhr Kerbelied und ausgewählte Beatleslieder

Samstag, 13.07.2002

ab 16.30 Uhr Urige Bierprobe in der Sängerhalle
Kunstausstellung
ab 18.30 Uhr Kerbe-Auftakt an und in der Sängerhalle, gegrillte Schweinshaxe auf Vorbestellung
Großes Kennenlernen in gemütlicher Runde
Tanz- und Showband "VIS A VIS" spielt im und am Ratskeller 

Sonntag, 14.07.2002

ab 11.00 Uhr Ökumen. Gottesdienst in der Sängerhalle
Frühschoppen und Kerbe-Essen in der Sängerhalle
Kunstausstellung
ab 13.30 Uhr Seifenkistenrennen "Am Zollstock" mit den Motorsportfreunden
ab 14.30 Uhr Kuchenbüfett der Landfrauen
ab 16.00 Uhr Wettkampfspiele zwischen den bisherigen Kerbejahrgängen und Spieleparcours für Jedefrau/Jedermann
ab 17.00 Uhr Siegerehrung Seifenkistenrennen
ab 18.30 Uhr Abendschoppen und Essen nach Ihrer Wahl

Montag, 15.07.2002

ab 11.45 Uhr Traditionelles Kerbe-Ausklang-Essen mit Leberknödel, Sauerkraut sowie weiteren leckeren Spezialitäten
2 x 1 Stunde  -  "Talk und Essen der Betriebe" an/in der Sängerhalle
ab 17.30 Uhr Gemütliches Beisammensein, Quiz-Auflösung
Spendenübergabe durch den Kerbejahrgang 1962
um 22.00 Uhr Spiesemer Kerbeabschluss mit dem Kerbejahrgang 1962

Wir wünschen Ihnen viel Spaß, einen guten Appetit und freuen uns darauf, Sie im nächsten Jahr wieder zu sehen.

Auf Einladung des Vorstandes trafen sich die Mitglieder des Spiesheimer Bauernvereines, am 16.02.2002, zu einem geselligen Abend in der Spiesheimer Sängerhalle. Bettina Dexheimer, Traudel Martin und Hiltrud Schmitt sorgten für eine sehr gelungene Dekoration des Raumes und somit auch für die entsprechende Vorfreude der fast 60 Teilnehmer.

zum Vergrößern hier klickenzum Vergrößern hier klicken In diesem Jahr zog es die Wanderfreunde der Sportgemeinde Spiesheim über 700km in die Karnischen Alpen nach Kärnten, dem südlichsten Bundesland Österreichs. Die Betreuung im Berghotel von Familie Preßlauer in Kreuth hoch über dem Gailtal war die beste Voraussetzung für besonders erlebnisreiche Wander- und Klettertouren bei gutem Wetter in traumhafter Bergwelt. Die schon durch so manche Bergtour geübten "Alpinisten" aus Rheinhessen waren auch in diesem Jahr wieder hochmotiviert und nahmen so manche Herausforderung im Hochgebirge in Angriff.

zum Vergrößern hier klickenzum Vergrößern hier klickenZum "Warmwerden" ging es zunächst auf die 1.400m hoch gelegene saftige Egger Alm und von dort zum 2.000m hohen Poludnig, einem frei stehenden Bergriesen mit bester Aussicht zu den Dolomiten im Süden und den Julischen Alpen im Osten. Es folgte eine anspruchsvolle Tour durch Kärntens wildromantischste und schönste Klamm, der Garnitzer-Klamm. Über die Kühweger Alm ging es inmitten grasender Kühe weiter hinauf bis auf fast 2.000m und von dort steil hinunter zur Nassfeldregion, welche in den letzten Jahren zu Kärntens größtem Skigebiet ausgebaut wurde.

 

zum Vergrößern hier klickenIn der Wochenmitte wurde von einem Teil der Gruppe die Almen und Wälder der Kreuther Höhen erforscht, wobei es auch zu schönen Erlebnissen mit Einheimischen kam. Ein anderer Teil der Mannschaft versuchte sich bei etwas ungünstiger Witterung an den massiven Felsmassen des 2.280m hohen Trogkofels, ein nicht ungefährliches Unternehmen in an diesem Tag menschenleerer und rauer Gebirgswelt und für jene, die dabei waren, eine bleibende Erinnerung.

 

zum Vergrößern hier klickenzum Vergrößern hier klickenNach einem Erholungstag mit Besichtigungen und Bootsfahrt auf dem Weißensee wurde es wieder Ernst am Berg und unter Leitung von Hotelbesitzer Preßlauer ging es zunächst auf 14 steilen Kilometern (mit dem Auto) hinauf zur 1.500m hoch gelegenen Rudnig Alm. Von hier aus wurde der 2.240m hohe Roßkofel in Angriff genommen, für die meisten eine recht schweißtreibende Angelegenheit. Die herrliche Aussicht auf dem Gipfel, hin zu den Alpenriesen der näheren und weiteren Umgebung verbunden mit einem gemeinsamen Imbiss war die beste Entschädigung für alle Mühen.

Gut vortrainiert und bestens motiviert strebten sodann gegen Ende der Erlebniswoche die Bergfreundinnen und -freunde dem alpinen Höhepunkt entgegen. Der Plöckenpaß auf 1.360m Höhe, an der Grenze zwischen Österreich und Italien, war Ausgangspunkt für eine Abenteuerroute hinauf zum 2.238m hohen "Cellon", einer mächtigen Naturerscheinung ersten Ranges. Zunächst musste ein Kriegsstollen aus dem ersten Weltkrieg steil bergauf durchstiegen werden, was alle sehr beeindruckte. Die Hälfte der Mannschaft (9 Personen) wagte danach den Angriff zum Gipfel. Dies bedeutete 700 Höhenmeter Kletterei in bizarrer Felsregion.

"Ein gewaltiger Klettersteig, der ausgesetzt zum Gipfel führt", so war es im Bergführer nachzulesen. Eine zutreffende Beschreibung die den Teilnehmern aus Spiesheim und Ensheim, darunter auch zwei Frauen, doch einiges an Kondition und Schwindelfreiheit abverlangte. Das "Bergheil", als Dank für das wohlbehaltene Ankommen auf dem Gipfel, ist dabei immer einer der schönsten Momente und in Worten nur schwer wiederzugeben.

zum Vergrößern hier klickenTrotz einiger kleinerer Blessuren kamen alle wieder heil im Tal an und mit einem Volksliederabend in froher Runde ließ man die Erlebnisse der Woche stimmungsvoll ausklingen. Wie in den Jahren zuvor hatten Edgar Schuch, Siegfried Dexheimer und Norbert Östreicher Reise und Touren optimal vorbereitet. Siegmund Jung hielt mit großem Einsatz das wichtigste im Film fest, sodass auch ein ereignisreicher Erinnerungsabend im November gewährleistet ist.

September 2001,
Heribert Erbes

keja2001

Das Kerbeprogramm 2001

Freitag, den 06. Juli 2001

ab 19.00 Uhr Aufstellung des Kerbebaumes an der Sängerhalle.
Öffnung des Bier- und des Weinstandes an der Sängerhalle
 
ab 20.00 Uhr SPIESEMER-KERBE-KULTUR
Die gespielte Kerberede von und mit dem Kerbejahrgang ' 61
  Musikalische Umrahmung mit dem Ev. Posaunenchor Spiesheim
und dem Gemischten Chor der Sängervereinigung Spiesheim
  Filmvorführung mit Erich Dexheimer
   

Samstag, den 07. Juli 2001

ab 18.00 Uhr KERBE-Auftakt in der Sängerhalle mit tollen Getränke- und Speiseangeboten
  TOP Tanzband EXPERIENCE spielt im und am Ratskeller groß auf
   

Sonntag, den 08. Juli 2001

ab 11.00 Uhr Ökom. Gottesdienst in der Sängerhalle mit der Saulheimer Chorgruppe "Novarlis"
  KERBE-Frühschoppen und KERBE-Essen in der Sängerhalle
 
ab 14.00 Uhr Seifenkistenrennen "Am Zollstock" mit den Motorsportfreunden
 
ab 15.00 Uhr Kuchenbufett der Landfrauen
 
von 13.00 Uhr Geschicklichkeitsspiele mit dem KERBE-Jahrgang 1961
bis 18.00 Uhr Attraktive Preise sind zu gewinnen!
 
ab 18.00 Uhr Preisverleihungen durch den KERBE-Jahrgang 1961
  Siegerehrung Seifenkistenrennen
 
ab 18.30 Uhr Abendschoppen und Essen nach Ihrer Wahl
   

Montag, den 09. Juli 2001

ab 11.45 Uhr Traditionelles KERBE-Ausklang-Essen mit
Leberknödel, Sauerkraut und Püree sowie weiteren leckeren Spezialitäten
  Spiesheimer Unternehmerrunde - Talk in der Sängerhalle
 
ab 17.30 Uhr Gemütliches Beisammensein, Auflösung Quiz
  Der KERBE-Jahrgang 1961 übergibt die Kerbespende

 

Wir wünschen allen Kerbe-Besuchern viel Spaß,
einen guten Appetit und freuen uns auf Ihren Besuch !!!

Aktuelles aus der Gemeinde

Off Canvas Menu

Wir benutzen Cookies
Wir nutzen nur technisch notwendige Cookies auf unserer Webseite. Diese sind essenziell für den Betrieb der Seite. Für diese Cookies ist eine Zustimmung von Ihrer Seite nicht erforderlich